Unsere Schule Grundschule Roggenburg ist „Fairtrade-School“.
Mit der Auszeichnung zur „Fairtrade-School“ bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Wir möchten bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften das Bewusstsein für die Bedeutung des fairen Handels nachhaltig vertiefen und festigen.
Durch gezielte Informationen über Hintergründe und Ziele des Fairtrade-Gedankens werden wir als Konsumenten dazu aufgefordert unser Konsumverhalten zu reflektieren, zu überdenken und neu auszurichten. Information und Aktion sollen sich hierbei in unserem Schulalltag sinnvoll ergänzen. Im Unterricht erworbenes Wissen soll im Schulalltag und bei jährlichen Aktionen sichtbar werden und die Schulfamilie immer wieder daran erinnern. Eine Herausforderung wird sein den Fairtrade-Gedanken bei möglichst vielen Mitgliedern der Schulfamilie zu wecken und lebendig zu halten. Auch kritische Stimmen müssen gehört und ernst genommen werden.
Als Fairtrade-School setzen wir uns dafür ein, dass an unserer Schule der faire Handel gefördert wird. Wir werden so viele fair gehandelte Produkte wie möglich an unserer Schule anbieten: im Lehrerzimmer und an Aktionstagen des Schuljahres.
An unserer Schule gibt es keinen Pausenverkauf. Daher lässt sich hier kein täglicher Verkauf von fair gehandelten Produkten etablieren. Allenfalls im Lehrerzimmer ist der regelmäßige Ausschank von Fairtrade-Kaffee üblich. Zusätzlich gibt es bei Schulveranstaltungen und Aktionen das Bestreben vermehrt fair gehandelte Produkte zu verwenden. Der Verkauf von unseren Fairtrade-Schulshirts werden wir weiterhin beibehalten und bewerben.
Der faire Handel soll außerdem auch im Unterricht eine Rolle spielen, so dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit dem Thema vertraut werden.
Fairer Handel, globale Zusammenhänge und soziale Gerechtigkeit spielen in mehreren Fächern des Unterrichts eine wichtige Rolle. Insbesondere die Fächer HSU, Deutsch und Religion/Ethik sind hierbei tragende Säulen. Zusammenhänge wie Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Globalität werden immer wieder thematisiert und diskutiert.
Nicht zu vergessen ist die jährliche „Alltagskompetenzenwoche“ der Drittklässler. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roggenburg erfahren die Kinder innerhalb von fünf Schultagen zahlreiche Fakten und Zusammenhänge zum Thema Nachhaltigkeit.
Dieses Thema wurde heuer am Earth Day 2025 im Rahmen eines Projekts, das ebenfalls das Bildungszentrum mit uns durchgeführt hat, allen Kindern unserer Schule näher gebracht.
Auch bei Veranstaltungen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie zum Beispiel unser Schulfest, Sportfest oder andere Veranstaltungen, werden wir das Thema Fairtrade in den Vordergrund stellen und zur Verpflegung Produkte aus fairem Handel verwenden.
Dabei unterstützt uns auch immer tatkräftig unser Elternbeirat.
Bei unserem jährlichen Schulfest werden die fair gehandelten Schul-T-Shirts zum Verkauf angeboten. Der Kaffeeverkauf und die Herstellung von Schokobananen werden über fair gehandelte Produkte abgedeckt.
In jedem Jahr findet bei uns die sog. „Power Pause“ statt: Regionale und fair gehandelte Produkte werden vom Elternbeirat eingekauft und zusammen mit den Kindern zu einem leckeren Frühstück verarbeitet. Fair gehandelter Orangensaft wird ausgeschenkt.
Im Schuljahr 2023/24 fand im Rahmen unseres jährlichen Sponsorenlaufs eine Spendenaktion für „Run for trees“ statt. Vorab haben wir die Kinder im Unterricht für den Klimawandel und seine Folgen sensibilisiert. Mit dem Spendengeld konnten schließlich 4.765 Bäume in Yukatan gepflanzt werden.
Die bereits etablierten Schulaktionen im Schuljahr (Powerpause, Sponsorenlauf, Schulfest, Aktion zum Earth Day…) werden auch in Zukunft beibehalten und immer unter dem Aspekt fairen Handels und Klimaschutz verfolgt.
Wir wollen als zukünftige Fairtrade School Roggenburg im regen Austausch und Zusammenarbeit mit der Fairtrade-Gemeinde Roggenburg die Gemeindemitglieder in zahlreichen Aktionen für Fairen Handel begeistern und motivieren mitzumachen.